Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Neben der Vermisstensuche an Land (Fläche und Trümmer) kommt nun eine weitere Sparte hinzu, die Vermisstensuche auf dem Wasser und am Wasser. Die Wasserortung ist eine Sparte welche der Lokalisierung eines Ertrunkenen im Wasser bezeichnet. Es muss in der Regel davon ausgegangen werden, dass hierbei noch eine Bergung des Vermissten erfolgt. Geruchsmoleküle, welche nach dem Ableben eines Menschen an die Wasseroberfläche steigen kann der geschulte Hunde mit seiner Nase „erschnüffeln“. Ein Umstand, der den Tauchern eine Menge Tauchzeit erspart und sie dadurch wesentlich gezielter die Suche durchführen können. Der Arbeitsplatz des Teams ist dabei auf einem Boot. Für den Hund eine neue Herausforderung. Deshalb beginnt die Ausbildung mit einer „Bootsgewöhnung“. Bei herrlichem Frühlingswetter fanden nun auf dem Garchinger See die ersten „Gehversuche“ statt. Das Boot lieh uns freundlicher Weise die FFW Garching. Dafür herzlichen Dank.

Allen hatten einen riesen Spaß und keiner der Hunde hatte mit der Bootsfahrt ein echtes Problem, sodass der weiteren Ausbildung nichts im Wege steht. Bis zur Prüfung und einem späteren Einsatz ist aber noch ein langer Weg. Doch wir sind guter Dinge, dass wir auch das hinbekommen.