Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Vorführung der Rettungshundestaffel BRH Oberbayern/ FFW Hochbrück „10 Jahre Kooperation Lesefüchse – Polizeipräsidium München“ am 25. Juli 2017, auf dem Gelände der I.Bereitschaftspolizeiabteilung in München.

Beim Polizeipräsidium München besteht seit zehn Jahren das Kooperationsprojekt „Polizeibeamte lesen vor“ mit Lesefüchse e.V. Dieses Präventionsprojekt steht unter dem Motto Lesen und Sprache ist der Schlüssel zum Lernen, zum Miteinander, zum sozialen Austausch, zur Integration. Dies wurde im Rahmen einer gemeinsamen Veranstaltung gewürdigt.

Die Veranstaltung fand auf dem Areal der I. Bereitschaftspolizeiabteilung in München statt. Teilnehmer waren Schulklassen der 1. bis 4. Jahrgangsstufe aus verschiedenen Grundschulen in München mit insgesamt 252 Kindern.

Das Programm für diesen Tag war breit gefächert und beinhaltete neben Vorlesestationen zahlreiche weitere Aktionen, wie unter anderem auch Vorführungen unserer Rettungshundestaffel und der Polizeipferde. Als Schlusspunkt gab es eine Aufführung der Verkehrspuppenbühne des Polizeipräsidiums München. .

Die Rettungshundestaffel war mit sieben Hunden und zehn Mitgliedern bei der Jubiläumsfeier der Polizei vertreten. Bei zwei Vorführungen wurde durch die Feuerwehrkameraden Michael Meister und Gerhard Schuller die Rettungshundearbeit anschaulich erklärt und moderiert. Die Vorführungen fanden großen Anklang sowohl bei den Kindern als auch bei Lehrkräften, Eltern, Ehrengästen (wie den Polizeivizepräsidenten Hr. Werner Feiler) und weiteren Polizeibeamten. Es wurde die Gerätearbeit vorgestellt und jeweils zwei Suchen simuliert. Danach gab es noch eine Streicheleinheit von den Kindern für unsere Hunde und es wurden sämtliche Fragen beantwortet.